Apple M5 vs. M4: Der hauseigene Siliziumchip-Showdown

13

Apple hat mit seinen neuesten Chips der M-Serie erneut seine Dominanz in der Chipindustrie unter Beweis gestellt. Nach dem Test des M5-basierten iPad Pro und MacBook Pro 14 ist klar, dass der Abstand zwischen dem neuen M5 und seinem Vorgänger, dem M4, erheblich ist. Lassen Sie uns zusammenfassen, was den M5 zu einem bemerkenswerten Upgrade macht.


🧠 Was hat sich von M4 zu M5 geändert?

Auf den ersten Blick weisen die M5- und M4-Chips einige Gemeinsamkeiten auf. Beide verfügen über 10-Kern-Konfigurationen, die vier Hochleistungskerne mit sechs energieeffizienten Kernen kombinieren. Sie enthalten auch 10-Kern-GPUs, aber die GPU-Kerne des M5 enthalten jetzt Neuralbeschleuniger, um die KI- und Raytracing-Leistung zu verbessern.

Apple bietet auch niedrigere Versionen dieser Chips mit weniger Kernen an, die Namenskonvention bleibt jedoch unverändert (Käufer aufgepasst). Die wichtigsten Verbesserungen ergeben sich jedoch aus Änderungen in der Architektur und nicht aus der Anzahl der Kerne. Der M5 verfügt über eine höhere Speicherbandbreite – bis zu 153 GB/s im Vergleich zu 120 GB (GB/s) des M4.


⚡ Wie viel schneller ist der M5?

Unsere praktischen Tests zeigen, dass der M5 auf ganzer Linie eine erhebliche Verbesserung darstellt.

  • Single-Core-Leistung : Der M5 übertrifft den M4 um 13,7 % im Cinebench R24 und 18,8 % im Geekbench 6. Das ist beeindruckend, insbesondere da Apple bereits zuvor den Single-Core-Markt dominiert hat.
  • Multicore-Leistung : Die Zuwächse sind etwas weniger ausgeprägt, wobei Geekbench 6 einen Anstieg von 18,5 % verzeichnete, während Cinebench R24 nur einen Anstieg von 11,9 % verzeichnete.
  • GPU-Leistung : Hier glänzt der M5 wirklich. In Geekbench 6 ist die GPU des M5 31 % schneller als die des M4, und der GPU-Test des Cinebench R24 ergab eine Verbesserung von 45 %.

🎮 Besser zum Spielen?

Die GPU-Upgrades des M5 führen zu realen Gaming-Gewinn. In Benchmarks wie Steel Nomad und Solar Bay Extreme lag der M5 mit 35 %, 45 % bzw. 46 % vor dem M4.

Gaming-Enthusiasten werden auch die verbesserte Akkulaufzeit zu schätzen wissen. Das M5 MacBook Pro hielt fast 23 Stunden durch, verglichen mit 22 Stunden des M4, eine Steigerung um eine ganze Stunde.


🤖 Die KI-Leistung wird gesteigert

Die neuen Neuralbeschleuniger im M5 helfen nicht nur beim Spielen, sondern beschleunigen auch KI-Aufgaben. In Geekbench-KI-Tests übertraf der M5 den M4 um 12 % und übertraf sogar das M4 Pro-Modell. Bei Bildgenerierungsaufgaben wurde die Leistung in Procyon Stable Diffusion 1.5 nahezu verdoppelt.


⚖️ Die fehlenden Teile

Obwohl der M5 ein deutliches Upgrade gegenüber älteren Chips der M-Serie darstellt, ersetzt er die Hochleistungschips M4 Pro oder M4 Max nicht vollständig.

  • Gegenüber dem M4 Pro (einem MacBook Pro-Chip mit 16 Kernen) hinkt das M5 bei Multicore-Aufgaben tatsächlich hinterher – um 21 % im Geekbench 6 und 36 % im Cinebench R24.
  • Der M4 Pro verfügt außerdem über eine 20-Kern-GPU, die in unseren Tests die 10-Kern-GPU des M5 um über 30 % übertrifft.

Im Moment ist der M5 ein starkes Upgrade für Benutzer, die von älteren Chips der M-Serie umsteigen, aber die wahre Konkurrenz zwischen Apples Siliziumgiganten muss auf den M5 Pro und den M5 Max warten.


💎 Fazit

Der M5-Chip markiert einen weiteren Sprung nach vorne für Apples hauseigenen Silizium. Obwohl es nicht an die rohe Leistung des M4 Pro oder Max heranreicht, ist es eine wesentliche Verbesserung gegenüber älteren Chips. Mit besserer Leistung, Effizienz und KI-Fähigkeiten setzt der M5 einen neuen Maßstab für Verbrauchergeräte. Aber wird es ausreichen, um die Konkurrenz herauszufordern? Nur die Zeit wird es zeigen